Pädagogisches Konzept
Als Grundlage dient der „Orientierungsrahmen für frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung“ und das Konzept „Überprüfungskriterienraster pädagogisches Konzept der Stadt Luzern“. Ausserdem stützen wir uns auf das „Quali-Kita-Handbuch“.
Inhalt
Leitgedanke
- Alle Kinder sind herzlich willkommen.
- Die Vereinbarkeit zwischen Familie, Beruf und Ausbildung soll durch unsere speziellen Öffnungszeiten möglich sein.
- Wir bieten eine professionelle und herzliche Betreuung durch qualifiziertes und engagiertes Personal.
- Eine behutsame Betreuung der Säuglinge liegt uns besonders am Herzen.
- In unserer Kita werden alle Kinder gleich, fair und mit viel Feingefühl behandelt.
- Wir begegnen den Kindern partnerschaftlich und offen und als gleichberechtigtes Mitglied.
- Wir geben jedem Kind genügend Raum und Zeit damit es sich in seinem Tempo selbstbestimmt entwickeln kann.
- Wir legen grossen Wert darauf, dass wir den Kindern ein harmonisches und familiäres Gemeinschaftsgefühl vermitteln können.
- Die Kinder sollen sich geborgen und sicher fühlen.
- Eine offene und ehrliche Kommunikation zwischen Eltern und Betreuungsperson ist die Grundbasis für eine gute, fundierte Zusammenarbeit.
- In der Kita herrscht eine gewaltfreie Kommunikation und Umgebung ohne Zwang.
- Wir begleiten das Kind möglichst Selbstbestimmend.
- Sicherheit und Wohlbefinden stehen im Zentrum.
- Wir zeigen Qualitätsbewusstsein und entwickeln uns stetig weiter.
- Wir bieten täglich eine ausgewogene Ernährung mit frischen Zutaten.
Pädagogische Ziele
- Unser oberstes pädagogisches Ziel ist, dass die Kinder gerne in die Kindertagesstätte (KITA) kommen und sich bei uns wohlfühlen.
- Wir bieten den Kindern ein abwechslungsreiches Tagesprogramm mit geführten
- Aktivitäten, die zur Jahreszeit passen und Handeln im Interesse des Kindes.
- Das Fachpersonal baut im Tagesablauf Lern- und Entwicklungsaktivitäten in allen Bereichen wie Motorik, Kognitive Entwicklung, Sozial-emotionale Entwicklung,
- Sprache und musisch-künstlerische mit ein (Ganzeinheitliche Förderung).
- Wir geben den Kindern genügend Raum und Zeit, um dem eigenen Spielbedürfnis nachzukommen und handeln situativ.
- Wir unterstützen die Kinder ihre eigenen Ideen umzusetzen und vermitteln so Erfolgserlebnisse.
- Wir strukturieren den Tagesablauf klar, damit die Kinder Sicherheit und Orientierung erhalten.
- Wir gehen mit den KITA-Regeln behutsam um. Uns ist bewusst, dass die Kinder Zuhause unterschiedliche Regeln haben.
- Wir erziehen das Kind möglichst Selbstbestimmend und mitbestimmend.
- Wir leben den Kindern einen wertschätzenden, verständnisvollen und achtsamen Umgang vor und geben die nötige Sicherheit im Kitaalltag indem wir dem Kind auf Augenhöhe begegnen und ihm die nötige Aufmerksamkeit schenken.
- Wir respektieren die Rechte der Kinder und ihre Privatsphäre.
- Wir sensibilisieren die Kinder für Mitmenschen, Natur und Umwelt.
Eingewöhnung
Unser Ziel ist es, das Kind behutsam an die neue Bezugsperson in der Kita zu gewöhnen. Es hat die Möglichkeit den neuen Tagesablauf und die anderen Kinder unter Begleitung der Hauptbezugsperson (meistens ein Elternteil) kennenzulernen.
Der ersten Besuche dauern etwa 1 Stunde. Das Kind hat die Möglichkeit in der KITA anzukommen.
Die Eltern haben genügend Raum ihre Betreuungsvorstellungen und Wünsche zu formulieren.
Wir erweitern der Besuchsdauer stufenweise bis zu 5 Stunden je nach gegebenen Rahmenbedingungen (Bereitschaft Eltern, Gefühlslage Kind und Tagestruktur). Nach dieser Stufenweisen begleiteten Eingewöhnung findet abschliessend ein Probetag statt.
Tagesablauf
Unser Ziel ist es, dass wir den Kindern einen abwechslungsreichen Tagesablauf bieten. Dabei geben wir den Kindern genügend Raum und Zeit, um zu spielen, experimentieren und erste Erfahrungen in der Gruppe zu sammeln.
Ernährung
Unser Ziel ist es, den Kindern eine abwechslungsreiche und gesunde Ernährung in der Kita anzubieten. Für die Eltern ist eine gesunde Ernährung in der Kita sehr wichtig. Für die Kinder kann die Ernährung in der Kita anspruchsvoll und herausfordernd sein, weil sie sich zu Hause andere Produkte und andere Strukturen gewohnt sind.
Das Kind in der KITA
- Unser Ziel ist es, den Tagesablauf für die Kinder klar zu strukturieren. Dadurch erhalten sie Sicherheit und Orientierung.
- Unser Ziel ist es, dass die Kinder sich jederzeit zurückziehen können, um sich auszuruhen.
- Unser Ziel ist es, dass die Kinder sich bei der Sauberkeitserziehung in der Kita wohlfühlen. Wir respektieren und achten die Intimsphäre jedes Kindes. Wir motivieren die Kinder unter Berücksichtigung des Alters ihren Körper selbst zu pflegen.
- Unser Ziel ist es, dass sich die Kinder draussen austoben können. Bei den täglichen Aufenthalten im Freien sollen die Kinder die Möglichkeit haben ihre Energie raus zu lassen und die motorischen Fähigkeiten zu trainieren.
- Unser Ziel ist es, die Kinder in der Selbständigkeit zu fördern und zu unterstützen. Wir geben den Kindern genügend Zeit und Raum, um Handlungsabläufe selbständig auszuprobieren.
- Unser Ziel ist es, in der Elternarbeit klar und transparent zu arbeiten. Bei der Eingewöhnung haben die Eltern die Möglichkeit unsere Arbeitsweise kennen zu lernen und unser Umgang mit den Kindern zu beobachten. Eine gute Zusammenarbeit zwischen den Erziehungsberechtigten und dem Betreuungspersonal ermöglicht dem Kind eine positive Entwicklung. Damit die Zusammenarbeit funktioniert, müssen Entscheidungen und Ziele gemeinsam angegangen werden. Damit die KITA ihre Betreuungsqualität laufend verbessern kann, sollen Erwartungen, Wünsche und Verbesserungsvorschläge mitgeteilt werden. Standortgespräche werden von der KITA angeboten und können auch von den Erziehungsberechtigten verlangt werden. Sollten wir eine Verzögerung in der Entwicklung feststellen, gehen wir auf die Eltern zu. Mit Zustimmung der Eltern bietet uns das „Projekt Kita Plus“ Hilfestellung.
- Unser Ziel ist es, mit einem interessanten Spielangebot und kleinen täglichen Sequenzen, das Interesse von jedem Kind zu wecken und individuell zu fördern. Im Freispiel beobachten wir die Kinder und erhalten Anhaltspunkte über Interesse, Entwicklungsstand und Gruppendynamik.
- Unser Ziel ist es, dass die Kinder lernen, Konflikte ohne Gewalteinwirkung auszutragen. Bei Konflikten nimmt die Betreuungsperson eine beobachtende Rolle ein und unterstützt die Kinder bei der Konfliktlösung individuell.
- Unser Ziel ist es, dass wir im Tagesablauf genügend Raum und Zeit für das Freispiel einplanen. Im Freispiel haben die Kinder die Möglichkeit, verschiedene Bewegungsabläufe nachzuahmen, soziale Kontakte zu anderen Kindern zu knüpfen, erste Erfahrungen im Sozialverhalten zu sammeln, ihr Konfliktverhalten zu üben und ihre Kommunikationsfähigkeit zu trainieren.
Unsere Werte
- Die Kinder dürfen im Alltagsgeschehen mitbestimmen (Partizipation)
- Wir vermitteln den Kindern ein familiäres Gemeinschaftsgefühl
- Wir unterstützen die Kinder ihre eigenen Ideen umzusetzen
- Wir fördern die Selbstständigkeit indem wir genügend Zeit und Raum bieten, um Handlungsabläufe auszuprobieren
- Wir geben den Kindern Sicherheit und Orientierung durch klare Strukturen und Rituale
- Wir bieten den Kindern abwechslungsreiche Ernährung
- Wir achten Tieren und Pflanzen in der Natur
- Wir bieten klare und transparente Kommunikation
- Wir leiten die Kinder an Konflikte möglichst selbstständig aber ohne Gewalt zu lösen
- Wir üben mit den Kindern die Kommunikationsfähigkeit in ICH-Botschaften
- Wir sind offen und interessiert an den verschiedenen Kulturen
- Aufenthalt in der Natur gehört zum täglichen Kitaalltag
- Die Babys erhalten besonderen Schutz und Aufmerksamkeit der Betreuer/innen